| 1 | Gesamtbetriebskosten-Modelle mit Schwerpunkt auf den Kosten verschiedener automobiler Antriebstechnologien |
| 2 | Methodische Evaluierung von internationalen Lokalisierungskonzepten – Fallstudie |
| 3 | Performanz von Entwicklungsnetzwerken in der Automobilindustrie – Modellgestützte Bewertung klassischer und neuartiger Innovationsnetzwerke für Elektromobilität |
| 4 | Disruptiver Netzwerkansatz“ in der Automobilindustrie Erwartungen der deutschen Automobilzulieferer an innovative Netzwerke in der Elektromobilentwicklung |
| 5 | Innovation in Kooperationsnetzwerken: Ermittlung und netzwerktheoretische Bewertung der Innovations-Performanz junger Unternehmen im Themenfeld Elektromobilität |
| 6 | Reduzierung der Gesamtbetriebskosten von Fahrzeugflotten durch die Nutzung von Elektrofahrzeugen |
| 7 | Study & Development of an interpretive structural Model for the Analysis & Improvement of the Innovation Process in the Automotive Industry |
| 8 | Change of the R&D Structure at the OEM due to Electric Mobility – From Project Houses to new Organizational Concepts |
| 9 | Influence of Car Design within the Electric Mobility Market |
| 10 | Automotive Brand Management – A Future Perspective |
| 11 | Elektromobilität in China: Eine Analyse der Strategien und Potentiale chinesischer Hybrid- und Elektrofahrzeughersteller |
| 12 | Geschäftsmodelle der Elektromobilität |
| 13 | Strukturwandel in der Wertschöpfungskette der deutschen Automobilindustrie vor dem Hintergrund der wachsenden Elektromobilität |
| 14 | Automobile Wertschöpfungsgestaltung der Zukunft |
| 15 | Chinese auto manufacturers and their strategies of internationalization |
| 16 | Effizienzsteigerung im Innovationsprozess von automobilen KMUs – Methodische Analyse des Return on Engineering-Ansatzes |
| 17 | Optimierung von Produktionsstrategien in der Kleinserienfertigung |
| 18 | Geschäftsmodellinnovation in der Automobilindustrie vor dem Hintergrund zunehmender Elektromobilität und ihre Auswirkung auf den Internationalisierungsgrad |
| 19 | Analyse politischer Maßnahmen und ihrer Wirkung hinsichtlich der Verbreitung von Elektrofahrzeugen |
| 20 | Geschäftsmodellinnovation durch Digitalisierungstendenzen in der Automobilindustrie |
| 21 | Zielgruppenspezifische Kommunikation in der Elektromobilität – Frauen als Käufer |
| 22 | Phase-out von Halogenlampen zugunsten von LED-Leuchten in der Automobilindustrie – Kontextbezogene Analyse strategischer Optionen zur Bewältigung des fundamentalen technologischen Wandels in der Automobilbeleuchtung |
| 23 | Implikationen der Technologie des Autonomen Fahrens für B2C Geschäftsmodelle – Empirische Analyse von internationalen Automobilherstellern in China |
| 24 | Markteintrittsstrategien innovativer Produkte am Beispiel von Elektrofahrzeugen |
| 25 | Process modelling of Localization of an Engine in case of cooperative projects – A case study in an automotive industry |
| 26 | Automobile Investitionsentscheidungen in Südostasien – eine internationalisierungstheoretische Analyse |
